Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Physikalisches Institut Heidelberg

Das Institut

Das Physikalische Institut der Universität Heidelberg hat eine lange Tradition in der experimentellen Untersuchung der Struktur von Materie und den fundamentalen Wechselwirkungen.

Aktuell arbeiten hier 11 Forschungsgruppen in den Bereichen Niederenergie- und Hochenergieteilchenphysik, Schwerionenphysik und komplexe Quantensysteme. Dabei werden fundamentale Fragen zum Standardmodell der Teilchenphysik und dessen Erweiterungen untersucht. Die Suche nach neuen Phänomenen in der Physik konzentriert sich u.a. auf Fragen der Materie-Antimaterie-Asymmetrie, der Suche nach Leptonzahlverletzung, der Untersuchung der Materieeigenschaften kurz nach dem Urknall und der Untersuchung von Quanteneffekten in Vielteilchensystemen.





Der nächste Vortrag am Institut

"Exploring many-body physics with extended-range interactions"

Dr. Pascal Weckesser  
(Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching)
Mittwoch, den 29.10.2025 um 16:30 - 18:00 Uhr
Ankündigung
Pretalk: Dr. Olivier Bleu, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg: "Quantum droplets in Bose-Fermi mixtures"
Physikalisches Institut, INF 226, K 1-3
Kolloqium für Atom-, Molekül- und Quantenphysik

Vorträge in dieser Woche:

  • 28.10.25: Searching for dijet resonances with the ATLAS trigger - (Dr. Falk Bartels)
    17:00 Uhr c.t., INF 226, EG, Goldbox
    Teilchenkolloquium

  • 29.10.25: Exploring many-body physics with extended-range interactions - (Dr. Pascal Weckesser )
    Pretalk: Dr. Olivier Bleu, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg: "Quantum droplets in Bose-Fermi mixtures"
    16:30 - 18:00 Uhr, Physikalisches Institut, INF 226, K 1-3
    Kolloqium für Atom-, Molekül- und Quantenphysik

  • 31.10.25: Towards Understanding Universal Properties of Quantum Gravity - (Prof. Dr. Timo Weigand)
    17:00 Uhr c.t., KIP, INF 227, Hörsaal 1
    Physikalisches Kolloquium




Webmaster:
EDV Abteilung